Maximale Herzfrequenz ermitteln und bewerten

Definition - HFmax berechnen und Maximalpuls gezielt steigern

Die maximale Herzfrequenz richtig ermitteln

Ruhepuls, Zielpuls, maximale Herzfrequenz: Dies sind Begriffe, die Sie mit Sicherheit irgendwo schon einmal gehört haben. Wissen Sie aber auch was diese Bezeichnungen genau bedeuten und warum diese so bedeutend sind? Geht es um die physische Fitness, sowie um das Training gilt es stets auf die eigene Herzfrequenz bzw. auf den eigenen Puls zu achten. Was sich so kompliziert anhört, ist im Grunde auch gar nicht so schwer.

Was ist die maximale Herzfrequenz?

Für die eigene Fitness ist die maximale Herzfrequenz, kurz HFmax, kein Gradmesser. Dennoch ist dies aber ein bedeutender Faktor zur Ermittlung der persönlichen Trainingsbereiche im Ausdauersport. Somit ist die maximale Herzfrequenz die höchste Anzahl an Herzschlägen pro Minute, die ein Sportler unter höchster Belastung erreichen kann.

Die maximale Herzfrequenz wird ebenfalls als Maximalpuls bezeichnet. Mit dem Älterwerden sinkt außerdem diese Herzfrequenz. Ein altes Herz kann nun einmal nicht mehr so schnell schlagen, wie ein Junges. Hinzu kommt, dass die HFmax von der Genetik, dem Trainingszustand und vom Alter abhängig ist.

Wie lässt sich die maximale Herzfrequenz ermitteln?

Auf die individuelle Fitness lässt die maximale Herzfrequenz zwar keine Rückschlüsse zu, aber man kann mit Hilfe dieser wenigstens grob die eigenen Bereiche des Trainings bestimmen. Einsteiger, die gerade mit dem Ausdauersport starten, können sich demnach im Groben an die Faustformel nach Holmann/Rost richten.

Diese Formel lautet: HFmax = 220 – Lebensalter

Wer hingegen zum ersten Mal mit einer Pulsuhr sein Training absolviert, kann sich ruhig an die Empfehlungen der Gerätehersteller orientieren. Demnach trainieren Sie, zum Beispiel, den Fettstoffwechsel, wenn Sie über einen Puls verfügen, der zwischen 60 und 70% der maximalen Herzfrequenz liegt. Liegt diese Frequenz hingegen zwischen 70 und 80% bewegen Sie sich im Grundlagenbereich 2. Das heißt, der Stoffwechsel läuft noch zum großen Teil aerob, aber Sie verbrennen mehr Kohlenhydrate als Fett.

Lesen Sie auch:  Umgang mit Bluthochdruck vor, während und nach einer Operation

Ab einer maximalen Herzfrequenz von 80% überschreiten Sie dagegen die aerobe Schwelle. Innerhalb dieser Zone verbessern Sie demnach Ihre Laktattoleranz und erhalten die nötige Tempohärte. Vor allem für ein Intervalltraining bietet sich dieser Bereich des Trainings an.

Damit können Sie also je nach Sportart Ihre Pulsbereiche bestimmen. Dabei gilt es allerdings nicht zu vergessen, dass der Puls beim Radfahren in der Regel zehn Schläge unterhalb des Laufpulses in der gleichen Zone des Trainings liegt. Wer mittels Ausbelastung seine maximale Herzfrequenz ermitteln möchte, sollte dies demnach nicht beim Radfahren tun. Diese Sportart eignet sich dafür nicht.

Wie lässt sich die maximale Herzfrequenz genau ermitteln?

Wem die altersbasierte Faustformel zur Ermittlung der maximalen Herzfrequenz zu ungenau ist, der kann auch einen Stufentest mit Pulsuhr absolvieren. Je nach Zustand der eigenen Fitness dauert dieser Test zwischen 20 und 25 Minuten.

Demnach gilt es sich zu aller erst einmal locker zehn Minuten warm zu laufen und im Anschluss eine kleine Pause zu machen. Danach beginnt der eigentliche Lauf-Test. Laufen Sie los und steigern Sie alle 60 Sekunden etwas Ihr Tempo.

Nach etwa acht bis zehn Steigerungen sollten Sie dann Ihre Leistungsgrenze erreicht haben. Jetzt gilt es die letzten Kräfte zu mobilisieren und auf den letzten Metern einen Spurt hinzulegen. Sobald Sie bemerken, dass Sie dieses Tempo nicht mehr halten können, werfen Sie einen Blick auf Ihre Pulsuhr. Der Wert, den Ihre Pulsuhr jetzt anzeigt, kommt Ihrer maximalen Herzfrequenz sehr nahe.

Lesen Sie auch:  Stent – Operation und Risiken der künstlichen Gefäßerweiterung

Wer hingegen seine exakte maximale Herzfrequenz ermitteln möchte, kommt um einen medizinischen Maximalbelastungstest beim Fachmediziner nicht umhin. Ähnlich, wie beim Stufentest erfolgt auch hier die Ermittlung der maximalen Herzfrequenz, allerdings nutzt der Arzt in diesem Fall genauere Kontrollmöglichkeiten zur Überwachung der Herzaktivität.

Maximalpuls & Pulsuhren – Herzfrequenz beim Training ständig im Blick

Pulswerte lassen sich leicht durch Pulsuhren ermitteln.
Pulswerte lassen sich leicht durch Pulsuhren ermitteln.

Sportgeschäfte, aber ebenso Discountermärkte bieten sie in verschiedenen Ausführungen heutzutage an. Gemeint sind hier Pulsuhren, die sowohl von Hobby-, als auch von Leistungssportlern gerne genutzt werden. Doch was genau können diese kleinen, speziellen Armbanduhren überhaupt und  wo zeigen sich die Unterschiede bei den Modellen?

Wer intensiv hinschaut, wird feststellen, dass hier die Preisspanne enorm groß ist. Demnach scheint Pulsuhr nicht gleich Pulsuhr zu sein. Preiswerte Noname Pulsuhren dieser Art sind bereits ab 30 Euro zu haben, während hochpreisige Modelle wie die Apple Watch auch schnell mehrere hundert Euro kosten können. Letztere sind dann aber auch mit vielen Zusatzfunktionen versehen und erfreuen viele Träger.

Unterschied: Herzfrequenz und Pulsfrequenz

Häufig wird der Begriff Herzfrequenz, sowie die Pulsfrequenz für dasselbe gehalten. Diese beiden Werte sollten auch wirklich bei Menschen, die gesund sind, im Wesentlichen übereinstimmen. Wissenschaftlich definiert hingegen handelt es sich um zwei verschiedene Paar Schuhe, die man voneinander getrennt betrachten sollte. So handelt es sich bei der Herzfrequenz um die Herzschläge pro Minute.

Wohingegen die Bewegung des Blutes in den Adern, welche durch Herzmuskelkontraktionen ausgelöst wird, als Pulsfrequenz bezeichnet wird.

Fazit: Um die maximale Herzfrequenz ermitteln zu können, stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Die erstgenannte Faustformel liefert allerdings nur grobe Ergebnisse, so dass diese Methode sich lediglich für Einsteiger des Ausdauersports eignet. Der Stufentest mit der Pulsuhr hingegen kommt der Wahrheit schon recht nahe, während ein spezieller Maximalbelastungstest beim Mediziner exakte Resultate liefert.

Lesen Sie auch:  Bei Bluthochdruck Beine hochlegen oder sitzen?
Mehr zeigen
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"