Unterschied: Herzfrequenz und Pulsfrequenz

In der heutigen Zeit ist es entscheidend, die Unterschiede zwischen Herzfrequenz und Pulsfrequenz zu verstehen, da diese Werte Ihnen tiefere Einblicke in Ihre Herzgesundheit geben können. Während die Herzfrequenz die Anzahl der Herzschläge pro Minute misst, bezieht sich die Pulsfrequenz auf die Anzahl der Druckwellen in den Arterien. Diese Unterscheidung ist nicht nur für Sportler von Bedeutung, sondern kann auch entscheidende Hinweise auf gesundheitliche Probleme geben. Indem Sie sich dieser Unterschiede bewusst werden, können Sie Ihre Gesundheit proaktiv fördern und mögliche Risiken erkennen.

Alles Wichtige in Kürze:

  • Herzfrequenz und Pulsfrequenz sind nicht identisch: Die
    Herzfrequenz bezeichnet die Anzahl der Herzschläge pro Minute, während die Pulsfrequenz die Welle des Blutflusses in den Arterien misst.
  • Normwerte: Bei gesunden Erwachsenen liegt die Pulsfrequenz zwischen 50 und 100 Schlägen pro Minute. Faktoren wie Alter, Geschlecht und körperliche Aktivität beeinflussen diese Werte erheblich.
  • Gesundheitsüberwachung: Abweichungen zwischen Puls- und Herzfrequenz können auf gesundheitliche Probleme hinweisen, wie beispielsweise Tachykardie oder Bradykardie, und sollten ärztlich untersucht werden.

Handelt es sich bei Herzfrequenz um dasselbe wie Pulsfrequenz?

Häufig werden die Herzfrequenz, sowie die Pulsfrequenz für dasselbe gehalten. Beide Werte sollten auch wirklich bei Menschen, die gesund sind, im Wesentlichen übereinstimmen. Wissenschaftlich definiert hingegen handelt es sich um zwei verschiedene Paar Schuhe, die es voneinander zu trennen gilt. So handelt es sich bei der Herzfrequenz um die Herzschläge pro Minute.

Wohingegen die Bewegung des Blutes in den Adern, welche durch Herzmuskelkontraktionen ausgelöst wird, als Pulsfrequenz bezeichnet wird. Fakt ist somit, dass nicht jeder einzelne Herzschlag automatisch zu einer Pulswelle werden muss. Demnach können die Werte auch durchaus ein wenig voneinander abweichen. Kommt es allerdings häufiger zu solchen Abweichungen gilt es einen Arzt um Rat zu fragen.

Wie können Sie Ihre Pulsfrequenz herausfinden?

In welcher Häufigkeit Ihr Blut durch Ihre Adern strömt, können Sie herausfinden indem Sie Ihre Pulsfrequenz ermitteln. Vom lateinischen Begriff Pellere stammt das Wort Puls ab. Dies bedeutet so viel, wie klopfen bzw. schlagen. Mit einer herkömmlichen Armbanduhr, aber ebenso mit einer Pulsuhr lassen sich genau diese Schläge ermitteln. Zahlreiche verschiedene Stellen am menschlichen Körper eignen sich hier zum Erfühlen des Pulses.

Die Messung an der sogenannten Arteria radialis hat sich hier allerdings am häufigsten bewährt. Demnach gilt es, zwei Fingerkuppen der einen Hand an das andere Handgelenk zu legen und die Pulsschläge anschließend zu zählen. In der Regel reicht es gänzlich aus die Zählung 15 Sekunden lang vorzunehmen. Nach der Ermittlung der Pulsschläge müssen diese dann mit dem Faktor vier multipliziert werden, denn auf diese Weise ermitteln Sie Ihre Pulsfrequenz pro Minute.

Lesen Sie auch:  Puls beim Sport - Wie sollte der optimale Trainingspuls sein?

Bei der Messung des Pulses wird außerdem auch noch zwischen Arterien-, wie Venenpuls unterschieden. Der Arzt misst meist nur Erstgenanntes, denn dieser Puls fällt stets stärker aus. Als Alternative eignen sich aber ebenfalls die Halsschlagader oder die Leistengegend für die Pulsmessung. Wobei die Halsschlagader oftmals bei Notfällen zur Messung des Pulses dient, denn auch wenn der Blutdruck allzu stark sinkt, lässt sich hier noch der Puls messen.

Ist stets nur die Pulsfrequenz von großer Bedeutung?

Ohne Frage steht die Pulsfrequenz bei der Pulsmessung stets an erster Stelle und nicht umsonst gibt es dazu Tabellen mit Normalwerten.  Dennoch gilt es nicht nur diesen Wert genau im Auge zu behalten, denn ebenso sind auch die Pulsqualitäten hier von Bedeutung. Diese bestehen in der Amplitude, Regelmäßigkeit, Anstiegssteilheit, sowie in der Härte. Mit Hilfe dieser einzelnen Indikatoren können Mediziner recht zügig verschiedene Erkrankungen isolieren.

Wann befindet sich die Pulsfrequenz im Normbereich?

Bei einem gesunden Menschen sollte die Puls- oder auch Herzfrequenz zwischen 50 und 100 Schlägen pro Minute bewegen. Da das Herz nicht immer konstant schlägt, findet sich hier eine relativ große Varianz. Interne, sowie externe Faktoren beeinflussen die Herzschläge. So kommt die Pulsfrequenz von Leistungssportlern gerade einmal auf 40 Schläge pro Minute oder gar noch weniger, während Föten, wie Säuglinge über eine Pulsfrequenz 150 bzw. 130 Schläge pro Minute verfügen.

Kinder, sowie Teenager weisen dagegen im Normbereich eine Frequenz von 100 bzw. 85 Schlägen pro Minute auf, während der Richtwert bei Erwachsenen bei 70 Schlägen pro Minute liegt. Mit dem Älterwerden kommt es dann wieder zu einer Steigerung, so dass Senioren im Normalfall eine Pulsfrequenz von 90 Schlägen pro Minute mitbringen.

Bedeutend ist, dass die Pulsfrequenz stets am Morgen gemessen wird. Bei einigen Personen reichen bereits kleinere körperliche Anstrengungen aus, um den Wert zu verändern. Gleiches gilt für eine Tasse Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke. Außerdem gilt es zu beachten, dass der Ruhepuls beim weiblichen Geschlecht stets ein wenig höher liegt, als bei den Herren der Schöpfung.

Was tun, wenn Puls- und Herzfrequenz nicht übereinstimmen?

Stimmen Puls- und Herzfrequenz nicht überein, bezeichnen Mediziner dies als Pulsdefizit. Zustande kommt diese Abweichung durch sogenannte Extrasystolen. In diesem Fall kommt es zu einem Herzschlag außerhalb des angestammten Rhythmus. Außerdem kann ebenso eine zu schwache Kontraktion des Herzmuskels für eine abweichende Herzfrequenz verantwortlich sein.

Lesen Sie auch:  Hoher Blutdruck - niedriger Puls - Ursachen und Symptome

Dies kann, beispielsweise, auf ein Vorhofflimmern hinweisen. Unter anderem gehört ebenso das überaus gefürchtete Kammerflimmern zu den Erkrankungen, welche mit einer Abweichung von Puls-, wie Herzfrequenz einher ergeht. Kommt es zu einer zu niedrigen Herzfrequenz bezeichnen Mediziner dies als Bradykardie. Eine zu hohe Aktivität wird hingegen Tachykardie genannt.

Fazit: Pulsfrequenz und Herzfrequenz sind nicht dasselbe, auch viele dies nach, wie vor glauben. In der Regel stimmen die Werte im Normalfall auch stets überein. Keineswegs stehen geringe Abweichungen dieser Werte auch gleich mit einer ernstzunehmenden Erkrankung in Zusammenhang, denn meist hängt eine solche Abweichung mit einem Herzschlag zusammen der außerhalb des abgestammten Rhythmus stattfindet.

Wesentliche Unterschiede zwischen Herzfrequenz und Pulsfrequenz

Wenn Sie über Herzfrequenz und Pulsfrequenz nachdenken, ist es wichtig zu verstehen, dass diese beiden Begriffe oft synonym verwendet werden, jedoch entscheidende Unterschiede aufweisen. Ihre Herzfrequenz bezieht sich auf die Anzahl der Herzschläge pro Minute, während die Pulsfrequenz die Anzahl der fühlbaren Pulsschläge in den Arterien beschreibt. Der Puls ist das Resultat der Ausdehnung der Arterien, die auf die Blutimpulse reagiert, die vom Herzen ausgehen. Während die normale Herzfrequenz bei einem gesunden Erwachsenen zwischen 50 und 100 Schlägen pro Minute liegt, können externe Faktoren wie Stress, körperliche Aktivität und sogar die Temperatur Ihre Pulsfrequenz beeinflussen.

Diese Unterschiede sind nicht nur theoretischer Natur, sondern haben auch praktische Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Beispielsweise kann eine Abweichung zwischen Herzfrequenz und Pulsfrequenz auf ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen. In medizinischen Notfällen, wie bei Kammerflimmern, ist es entscheidend, diese Werte genau zu analysieren, da dies auf eine starke Überwachung der Herzgesundheit hinweist. Während der Puls gut durch äußere Messungen erfasst werden kann, erfordert die Überwachung der Herzfrequenz in der Regel spezifischere medizinische Geräte.

Physiologische Unterscheidungen

Physiologisch gesehen ergibt sich ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Herzfrequenz und Pulsfrequenz aus der Art und Weise, wie diese Werte ermittelt werden. Ihre Herzfrequenz kann durch Elektrokardiogramme (EKGs) präzise überwacht werden, während die Pulsfrequenz oft an Stellen wie der Arteria radialis oder der Halsschlagader gemessen wird. Diese Messungen geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Funktion Ihres Herz-Kreislauf-Systems, wobei der Puls oft bei Überprüfung des Blutdrucks oder der allgemeinen Fitness berücksichtigt wird.

Ein weiterer Aspekt, den Sie beachten sollten, ist, dass die Herzfrequenz eine genauere Reflektion Ihrer kardiovaskulären Gesundheit darstellen kann, insbesondere bei Erkrankungen wie Tachykardie und Bradykardie, bei denen die Pulsfrequenz möglicherweise nicht die gesamte Geschichte erzählt. Diese physiologischen Unterschiede zwischen Herzfrequenz und Pulsfrequenz sind entscheidend für die korrekte Bewertung Ihres körperlichen Zustands.

Lesen Sie auch:  Normaler Puls Mann - Ruhepuls bis Sportlerpuls

Klinische Implikationen

Die klinischen Implikationen der Unterschiede zwischen Herzfrequenz und Pulsfrequenz sind weitreichend. Eine rasche Pulsfrequenz oder eine erhebliche Abweichung von der Normalfrequenz kann auf ernsthafte kardiovaskuläre Probleme hindeuten. Dabei ist besonders beachtenswert, dass eine unzureichende Übereinstimmung zwischen Herz- und Pulsfrequenz klinische Schwierigkeiten anzeigen kann, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordern.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass ärztliches Fachpersonal die Differenz zwischen Puls- und Herzfrequenz versteht, um adäquate Diagnosen stellen und geeignete Behandlungspläne entwickeln zu können. Bei bestimmten Erkrankungen kann eine intensive Überwachung Ihrer Herzfrequenz mittels moderner Technologie Probleme frühzeitig identifizieren und die Lebensqualität erheblich verbessern.

Normale Bereiche und Variationen

Die Pulsfrequenz und Herzfrequenz sind entscheidende Indikatoren für Ihre allgemeine Gesundheit. Bei einer gesunden Person liegt die Pulsfrequenz in der Regel zwischen 50 und 100 Schlägen pro Minute. Während Ihr Herz im Ruhezustand schlägt, können verschiedene Faktoren wie körperliche Aktivität, emotionaler Stress, oder sogar die Tageszeit diese Werte erheblich beeinflussen. Beispielsweise benötigen Leistungssportler möglicherweise nur etwa 40 Puls- oder Herzschläge pro Minute, während ein Säugling eine Frequenz von etwa 130 Schlägen aufweist. Dies zeigt, wie individuell und variabel die Werte sind, was es wichtig macht, Ihre eigenen Maße im Auge zu behalten.

Die Beurteilung Ihrer Pulsfrequenz erfordert auch, dass Sie verstehen, dass Alter und Geschlecht entscheidende Faktoren sind. Frauen haben typischerweise einen höheren Ruhepuls als Männer, während bei älteren Menschen oft eine Erhöhung der Pulsfrequenz beobachtet wird, die bei etwa 90 Schlägen pro Minute liegen kann. Zu wissen, wo Ihre Werte im Vergleich zum Durchschnitt liegen, ist entscheidend, um eventuelle Anomalien frühzeitig zu erkennen.

Faktoren, die Herz- und Pulsfrequenzen beeinflussen

Es ist wichtig zu verstehen, dass Ihre Pulsfrequenz und Herzfrequenz von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden können. Hier sind einige der bedeutendsten:

  • Körperliche Aktivität: Intensives Training erhöht Ihre Pulsfrequenz erheblich.
  • Emotionale Faktoren: Stress und Angst können ebenfalls zu einem Anstieg Ihrer Herzfrequenz führen.
  • Ernährung: Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke, wie Koffein, können Ihre Pulsfrequenz steigern.
  • Gesundheitszustand: Krankheiten können abnormal hohe oder niedrige Werte verursachen.

Die Einhaltung dieser Faktoren wird Ihnen helfen, die Normen für Ihre persönlichen Herzfrequenzmessungen besser zu verstehen.

Überlegungen zu Alter und Geschlecht

Das Alter hat einen signifikanten Einfluss auf Ihre Herzfrequenz und Pulsfrequenz. Im Allgemeinen ist es so, dass die Pulsfrequenz bei Neugeborenen und Kleinkindern deutlich höher liegt, während Erwachsene typischerweise niedrigere Werte aufweisen. Bei Senioren kann es hingegen zu einer Erhöhung der Frequenz kommen, wobei Werte um die 90 Schläge durchaus üblich sind. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle: Frauen haben im Durchschnitt einen etwas höheren Ruhepuls als Männer, was durch hormonelle Unterschiede bedingt sein kann. Diese Unterschiede sind wichtig, um spätere Komplikationen und gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Quelle
bmi-rechner.net/

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"