Aldosteron-Antagonisten: Begriffserklärungen im Glossar
Aldosteron-Antagonisten sind Medikamente, die zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die Wirkung des Hormons Aldosteron blockieren, das den Blutdruck erhöhen kann.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Aldosteron-Antagonisten sind eine Klasse von Medikamenten, die die Wirkung des Hormons Aldosteron hemmen. Sie werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt.
Das Wichtigste in Kürze zu: Aldosteron-Antagonisten
- Blockieren die Wirkung des Hormons Aldosteron.
- Helfen, den Blutdruck zu senken.
- Werden oft bei Herzinsuffizienz eingesetzt.
- Können Nebenwirkungen wie Hyperkaliämie verursachen.
- Regelmäßige ärztliche Überwachung ist wichtig.
Glossar:
Aldosteron-Antagonisten
Aldosteron-Antagonisten sind Medikamente, die die Wirkung des Hormons Aldosteron blockieren. Aldosteron ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. Aldosteron fördert die Rückresorption von Natrium und Wasser in den Nieren. Dies führt zu einem Anstieg des Blutvolumens und damit des Blutdrucks.
Durch die Blockade von Aldosteron können Aldosteron-Antagonisten den Blutdruck senken. Sie werden häufig bei Patienten mit Bluthochdruck eingesetzt. Auch bei Herzinsuffizienz sind sie eine gängige Therapieoption. Die bekanntesten Aldosteron-Antagonisten sind Spironolacton und Eplerenon.
Spironolacton ist ein älteres Medikament, das seit vielen Jahren verwendet wird. Es ist kostengünstig und effektiv. Allerdings kann es Nebenwirkungen wie Gynäkomastie verursachen. Eplerenon ist ein neuerer Aldosteron-Antagonist. Es hat ein geringeres Risiko für hormonelle Nebenwirkungen.
Die Einnahme von Aldosteron-Antagonisten kann zu einem Anstieg des Kaliumspiegels im Blut führen. Dies wird als Hyperkaliämie bezeichnet. Hyperkaliämie kann gefährlich sein und muss überwacht werden. Regelmäßige Blutuntersuchungen sind daher wichtig.
Aldosteron-Antagonisten werden oft in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten eingesetzt. Sie können die Wirkung von ACE-Hemmern oder Betablockern ergänzen. Die Kombinationstherapie kann besonders bei schwer zu kontrollierendem Bluthochdruck wirksam sein.
Es ist wichtig, die Einnahme von Aldosteron-Antagonisten mit einem Arzt zu besprechen. Der Arzt kann die richtige Dosierung festlegen und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten berücksichtigen. Auch die regelmäßige Überwachung des Blutdrucks und der Blutwerte ist entscheidend.
Insgesamt sind Aldosteron-Antagonisten eine wertvolle Option zur Behandlung von Bluthochdruck. Sie bieten eine effektive Möglichkeit, den Blutdruck zu kontrollieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.
Hinweis: Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie mit der Einnahme von Aldosteron-Antagonisten beginnen oder Änderungen an Ihrer Medikation vornehmen.