Antihypertensiva: Begriffserklärungen im Glossar

Antihypertensiva sind Medikamente, die zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Bluthochdruck und helfen, das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Komplikationen zu reduzieren.

Definition

Antihypertensiva sind Arzneimittel, die den Blutdruck senken, indem sie auf verschiedene Mechanismen im Körper einwirken. Sie sind essenziell für die Behandlung von Bluthochdruck und tragen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei.

Antihypertensiva: Begriffserklärungen im Glossar
Antihypertensiva: Begriffserklärungen im Glossar

Das Wichtigste in Kürze zu: Antihypertensiva

  • Antihypertensiva senken den Blutdruck und reduzieren das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Es gibt verschiedene Klassen von Antihypertensiva,
    die auf unterschiedliche Weise wirken.
  • Die Wahl des Medikaments hängt von individuellen Gesundheitsfaktoren ab.
  • Regelmäßige Einnahme und ärztliche Überwachung sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung.
  • Lebensstiländerungen können die Wirkung von Antihypertensiva unterstützen.

Antihypertensiva im Detail

Antihypertensiva sind eine Gruppe von Medikamenten, die zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden. Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist eine häufige Erkrankung, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Antihypertensiva helfen, den Blutdruck zu senken und das Risiko von Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu verringern.

Es gibt verschiedene Klassen von Antihypertensiva, darunter ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika, Kalziumkanalblocker und Angiotensin-II-Rezeptorblocker. Jede Klasse wirkt auf unterschiedliche Weise, um den Blutdruck zu senken. ACE-Hemmer blockieren die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II, ein Hormon, das die Blutgefäße verengt. Betablocker reduzieren die Herzfrequenz und die Kraft des Herzschlags. Diuretika helfen, überschüssiges Salz und Wasser aus dem Körper zu entfernen, was den Blutdruck senkt.

Kalziumkanalblocker verhindern, dass Kalzium in die Muskelzellen der Blutgefäße gelangt, was die Gefäße entspannt und den Blutdruck senkt. Angiotensin-II-Rezeptorblocker blockieren die Wirkung von Angiotensin II direkt an den Rezeptoren. Die Wahl des geeigneten Antihypertensivums hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter, das Vorhandensein anderer Erkrankungen und die individuelle Reaktion auf das Medikament.

Die regelmäßige Einnahme von Antihypertensiva ist entscheidend für die Kontrolle des Blutdrucks. Patienten sollten die Anweisungen ihres Arztes genau befolgen und die Medikamente nicht ohne Rücksprache absetzen. Neben der medikamentösen Behandlung können auch Lebensstiländerungen wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Rauchen den Blutdruck positiv beeinflussen.

Es ist wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu überwachen und die Behandlung bei Bedarf anzupassen. Patienten sollten regelmäßig ihren Arzt aufsuchen, um den Erfolg der Therapie zu überprüfen und mögliche Nebenwirkungen zu besprechen. Antihypertensiva sind ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Bluthochdruck und tragen dazu bei, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Bitte beachten Sie: Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie mit der Einnahme von Antihypertensiva beginnen oder Änderungen an Ihrer Medikation vornehmen.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"