Das können Sie bei orthostatischer Hypotension tun!
Sie leiden unter orthostatischer Hypotonie? Das Gefühl von Schwindel oder Benommenheit beim Aufstehen kann Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen, da sie zu Ohnmacht und Stürzen führen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche praktischen Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Beschwerden zu lindern, darunter die Anpassung Ihrer Flüssigkeits- und Salzzufuhr sowie die Überprüfung Ihrer Medikamente. Lassen Sie uns gemeinsam an einer besseren Kontrolle Ihrer Symptome arbeiten!
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze:
- Es ist wichtig, bei orthostatischer Hypotension die Flüssigkeits- und Salzaufnahme zu erhöhen, um den Blutdruck zu stabilisieren.
- Die Anpassung von Medikamenten kann notwendig sein; besprechen Sie Änderungen immer mit Ihrem Arzt.
- Regelmäßige Blutdruckkontrollen, insbesondere beim Aufstehen, sind entscheidend, um die Symptome zu überwachen und sicherzustellen, dass keine gefährlichen Zustände vorliegen.
Was ist orthostatische Hypotension?
Die orthostatische Hypotension bezeichnet einen plötzlichen Blutdruckabfall, wenn Sie aus einer liegenden oder sitzenden Position aufstehen. Dies geschieht, weil beim Aufstehen das Blut in die Beine fließt, was zu einem unzureichenden Blutzufluss zum Gehirn führen kann. Sie erleben möglicherweise Symptome wie Schwindel oder das Gefühl, es werde Ihnen „schwarz vor Augen“. Während diese Störung meist nicht lebensgefährlich ist, kann sie zu Ohnmacht und Stürzen führen, was gefährlich sein kann.
Ursachen der orthostatischen Dysregulation
Die orthostatische Dysregulation kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die Ihr vegetatives Nervensystem beeinträchtigen. Ihr Blutdruck sinkt beim Aufstehen, da mehr Blut durch die Schwerkraft in Ihre Beine fließt. Normalerweise gleicht Ihr Körper dies durch eine schnellere Herzfrequenz und eine Verengung der Blutgefäße aus. Medikamente wie Antidepressiva oder blutdrucksenkende Mittel können die Symptome verstärken, während auch Alkoholkonsum und Rauchen riskante Einflussfaktoren darstellen. Besonders ältere Menschen sind betroffen, da die Fähigkeit des Körpers, Blutdruckänderungen auszugleichen, mit dem Alter abnimmt.
Zusätzliche Ursachen und Risikofaktoren der orthostatischen Hypotonie
Neben dem natürlichen Alterungsprozess und Medikamentennebenwirkungen gibt es weitere Ursachen, die eine orthostatische Hypotonie begünstigen. Ein niedriger Blutvolumenstatus (Hypovolämie) kann dazu führen, dass der Kreislauf instabil ist. Dies kann durch starken Flüssigkeitsverlust, zum Beispiel durch starkes Schwitzen, Durchfall oder Erbrechen, verstärkt werden. Ebenso spielen neurologische Erkrankungen eine Rolle. Krankheiten wie Morbus Parkinson oder eine autonome Neuropathie bei Diabetes mellitus können das vegetative Nervensystem schwächen, das für die Blutdruckregulation zuständig ist. Auch hormonelle Störungen, etwa eine Nebenniereninsuffizienz, können den Blutdruckabfall nach dem Aufstehen verstärken.
Alkohol und Koffein haben ebenfalls einen Einfluss auf den Kreislauf: Während Alkohol die Gefäße erweitert und den Blutdruck senkt, kann Koffein kurzfristig eine Verbesserung bewirken, langfristig aber eine Toleranzentwicklung hervorrufen. Regelmäßige körperliche Inaktivität, insbesondere langes Liegen oder Bettlägerigkeit, reduziert die Fähigkeit des Körpers, Blutdruckschwankungen auszugleichen. Besonders gefährdet sind Patienten nach Operationen oder längeren Krankenhausaufenthalten. Wer von orthostatischer Hypotonie betroffen ist, sollte auch auf eine ausreichende Eisen- und Vitamin-B12-Zufuhr achten, da ein Mangel zu Anämie führen kann, was die Sauerstoffversorgung des Gehirns weiter verschlechtert.
Symptome der orthostatischen Hypotonie
Die orthostatische Hypotonie äußert sich häufig durch Benommenheit, Schwindel und Schwäche beim Aufstehen. Sie können auch verwirrt sein oder an Ohnmacht leiden, wenn der Blutdruck plötzliche Abfälle zeigt. Diese Symptome treten oft morgens, nach dem Essen oder bei körperlichem Stress auf und können auch von verschwommenem Sehen begleitet sein. Achten Sie auf einen systolischen Blutdruckabfall um mehr als 20–30 mmHg innerhalb von drei Minuten nach dem Aufstehen. Wenn Sie solche Symptome verspüren, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen.
Praktische Maßnahmen zur Linderung der Symptome im Alltag
Um den Alltag mit orthostatischer Hypotonie besser zu bewältigen, gibt es eine Reihe von Strategien, die helfen können. Eine der effektivsten Methoden ist das langsame Aufstehen aus dem Liegen oder Sitzen. Vor dem Aufstehen kann es hilfreich sein, zuerst die Beine zu bewegen oder langsam die Füße auf den Boden zu setzen. Ein weiteres nützliches Hilfsmittel sind Kompressionsstrümpfe, die das Absacken des Blutes in die Beine reduzieren und so den Kreislauf stabilisieren. Auch eine gezielte Flüssigkeitszufuhr über den Tag verteilt kann helfen – idealerweise zwei bis drei Liter Wasser täglich.
Die Salzaufnahme sollte leicht erhöht werden, wobei salzhaltige Lebensmittel wie Brühe oder Mineralwasser mit hohem Natriumgehalt nützlich sein können. Betroffene sollten zudem darauf achten, sich nach dem Essen nicht abrupt zu bewegen, da nach großen Mahlzeiten oft eine Blutdrucksenkung eintritt (postprandiale Hypotonie). Ein gezieltes Training des Kreislaufs durch moderate körperliche Aktivität, wie Spaziergänge oder leichtes Krafttraining, kann ebenfalls dazu beitragen, die Gefäße zu stabilisieren. Zusätzlich können Wechselbäder oder kalte Duschen helfen, die Durchblutung zu regulieren. Besonders im Sommer sollte auf einen angemessenen Sonnenschutz und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme geachtet werden, da Hitze die Symptome verschlimmern kann.
Diagnostik der orthostatischen Hypotonie
Um die orthostatische Hypotonie zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt Ihren Blutdruck sowohl im Liegen als auch im Stehen messen. Ein typisches Zeichen ist ein systolischer Blutdruckabfall von mehr als 20–30 mmHg oder ein diastolischer Abfall von mindestens 10 mmHg innerhalb von drei Minuten nach dem Aufstehen. Wichtige Begleiterscheinungen wie Schwindel, Ohnmacht oder verschwommenes Sehen sollten ebenfalls dokumentiert werden. Gegebenenfalls wird ein Kipptischtest zur weiteren Analyse eingesetzt, um die Funktionsfähigkeit Ihres vegetativen Nervensystems zu überprüfen.
Therapieoptionen und Maßnahmen
Bei orthostatischer Hypotension ist es wichtig, strategische Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Symptome zu lindern. Erhöhen Sie Ihre Flüssigkeits- und Salzzufuhr, um Ihren Blutdruck zu stabilisieren. Fragen Sie Ihren Arzt, ob eine Anpassung Ihrer Medikamente erforderlich ist, um Nebenwirkungen zu minimieren. Eine mögliche Therapie könnte die Einnahme von Pyridostigmin (Mestinon) sein, das den Blutdruck im Stehen anhebt. Achten sie zudem darauf, mindestens fünf Stunden vor dem Schlafengehen kein Midodrin einzunehmen und schlafen Sie mit einem erhöhten Kopfende, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Checkliste für Betroffene: So vermeiden Sie plötzlichen Schwindel und Stürze
- Morgens langsam aufstehen: Erst im Bett bewegen, dann langsam aufsetzen.
- Genug trinken: Mindestens 2–3 Liter Wasser täglich, besonders bei heißem Wetter.
- Salz nicht vergessen: Salzreiche Mahlzeiten helfen, den Blutdruck zu stabilisieren.
- Kompressionsstrümpfe tragen: Besonders bei längeren Standzeiten oder Reisen.
- Auf Medikamente achten: Arzt nach alternativen Wirkstoffen fragen, falls Symptome auftreten.
- Regelmäßige Blutdruckkontrolle: Morgens, mittags und abends Werte dokumentieren.
- Auf Alkohol verzichten: Kann die Gefäße erweitern und den Blutdruck senken.
- Langsamer Positionswechsel: Verhindert plötzlichen Blutdruckabfall.
- Ernährung anpassen: Ausreichend Eisen, Vitamin B12 und gesunde Kohlenhydrate zuführen.
- Sport treiben: Leichte Bewegung fördert die Durchblutung und Gefäßregulation.
Rolle von Alter und Medikamenten
Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit Ihres Körpers, den Blutdruck bei Lagewechseln zu regulieren, ab, was das Risiko einer orthostatischen Hypotonie erhöht. Insbesondere leiden Sie möglicherweise unter dieser Störung, wenn Sie an altersbedingten Erkrankungen wie Diabetes leiden, die die Nerven schädigen, die für die Blutdruckregulation zuständig sind. Zudem können bestimmte Medikamente, insbesondere blutdrucksenkende Mittel, Ihre Symptome verstärken, indem sie die Blutgefäße erweitern oder das Blutvolumen reduzieren. Seien Sie sich dieser Risiken bewusst und besprechen Sie mit Ihrem Arzt mögliche Anpassungen Ihrer Medikation.
Schlussfolgerung
Die orthostatische Hypotension kann zu ernsthaften Problemen führen, einschließlich Ohnmacht und Stürzen. Daher ist es entscheidend, Ihre Symptome ernst zu nehmen und mögliche Ursachen mit einem Arzt zu besprechen. Achten Sie auf begleitende Symptome wie verschwommenes Sehen oder Schwäche, die auf eine unzureichende Blutzufuhr zum Gehirn hindeuten können. Durch einfache Maßnahmen wie erhöhte Flüssigkeitsaufnahme und das richtige Management Ihrer Medikation können Sie Ihre Beschwerden lindern und Ihre Lebensqualität verbessern. Es ist wichtig, aktiv gegen diese Erkrankung vorzugehen.
Quellen:
- Juraschek, S. P., et al. „Effects of Intensive Blood Pressure Treatment on Orthostatic Hypotension: A Systematic Review and Individual Participant-based Meta-analysis.“ Annals of Internal Medicine, 2021. https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/M20-4298
- Freeman, R., et al. „Orthostatic Hypotension: JACC State-of-the-Art Review.“ Journal of the American College of Cardiology, 2018. https://www.jacc.org/doi/full/10.1016/j.jacc.2018.09.026
- Ricci, F., et al. „Cardiovascular morbidity and mortality related to orthostatic hypotension: a meta-analysis of prospective observational studies.“ European Heart Journal, 2015. https://academic.oup.com/eurheartj/article/36/25/1609/2293410
- Fanciulli, A., et al. „Consensus statement on the definition of neurogenic supine hypertension in cardiovascular autonomic failure by the American Autonomic Society (AAS) and the European Federation of Autonomic Societies (EFAS).“ Clinical Autonomic Research, 2018. https://link.springer.com/article/10.1007/s10286-018-0529-8
- Brignole, M., et al. „2018 ESC Guidelines for the diagnosis and management of syncope.“ European Heart Journal, 2018. https://academic.oup.com/eurheartj/article/39/21/1883/4939241