Herzklappen-OP: Behandlung und Ablauf bei Herzinsuffizienz

Wenn Sie mit Herzinsuffizienz kämpfen, könnte eine Herzklappen-OP notwendig sein, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Der Ablauf der OP kann je nach Krankheitsbild variieren; Sie könnten Ihre Herzklappe durch einen minimalinvasiven Eingriff ersetzen lassen, möglicherweise sogar durch einen Katheter. Nach der Operation ist eine Reha entscheidend, um die Belastung für Ihr Herz zu minimieren und Ihren Blutdruck zu stabilisieren. Erlangen Sie ein besseres Verständnis über den Aufbau und die Dauer der Herzklappenoperation, um optimal auf die Zeit nach der OP vorbereitet zu sein.

Alles Wichtige in Kürze:

  • Ablauf der OP: Bei einer Herzklappenoperation erfolgt die Durchführung entweder
    als offene Herzoperation oder minimalinvasiver Eingriff, bei dem der Brustkorb teilweise oder gar nicht eröffnet werden muss.
  • Dauer und Krankenhausaufenthalt: Die Dauer der Herzklappenoperation variiert, wobei der Krankenhausaufenthalt nach der Herzklappen OP oft mehrere Tage beträgt, gefolgt von einer Reha nach Herzklappen OP.
  • Blutdruck und Herzrhythmusstörungen: Nach der Herzklappenoperation können Herzrhythmusstörungen und Veränderungen des Blutdrucks nach Herzklappen OP auftreten, die eine weitere medizinische Überwachung erfordern.
  • Rehabilitationsbedarf: Eine Reha nach Herz OP ist oft notwendig, um die Belastung des Herzens zu beurteilen und dem Patienten zu helfen, sich an die neue Herzklappe zu gewöhnen.
  • Technische Verfahren: Der Herzklappenersatz durch Katheter (z. B. TAVI) wird bei bestimmten Patienten durchgeführt und ist mit weniger Risiken verbunden, wodurch sich die Reha nach TAVI OP meist effektiver gestaltet.

Herzklappenstörungen verstehen

Herzklappenstörungen sind häufige Erkrankungen, die ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können. Sie entstehen, wenn eine oder mehrere Herzklappen nicht richtig funktionieren, was zu einer unzureichenden Blutversorgung des Körpers führt. Ihre Auswirkungen können variabel sein, wobei oftmals Herzrhythmusstörungen und Atemnot die häufigsten Symptome darstellen.

Herzklappen-OP: Behandlung und Ablauf bei Herzinsuffizienz
Herzklappen-OP: Behandlung und Ablauf bei Herzinsuffizienz

Arten von Herzklappenfehlfunktionen

  • Stenose – Verengung der Klappe
  • Insuffizienz – Unzureichendes Schließen der Klappe
  • Kombinierte Vitien – Mischung aus Stenose und Insuffizienz
  • Mitralklappeninsuffizienz – Rückfluss des Blutes in den Lungenkreislauf
  • Aortenklappenstenose – Blutstau durch Verengung
Lesen Sie auch:  Bradykardie

Nach der Diagnose kann eine Behandlung erforderlich sein, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Ursachen und Symptome

Herzklappenstörungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie degenerative Veränderungen, Infektionen oder genetische Prädispositionen. Zu den häufigsten Symptomen gehören Atemnot, Ermüdung und Herzrhythmusstörungen. Sie sollten Ihre Symptome ernst nehmen, da sie auf ein größeres Problem hinweisen können.

Die Ursachen von Herzklappenstörungen sind vielfältig: Sie können durch altersbedingte Abnutzung, Herzinfarkte, bakterielle Infektionen oder angeborene Fehlbildungen ausgelöst werden. Symptome wie Atemnot, Schmerzen in der Brust und Schwindel können auf eine Funktionsstörung hinweisen. Daher ist es wichtig, bei Auftreten solcher Beschwerden umgehend einen Kardiologen zu konsultieren. Nach der op sollte eine Rehabilitation erfolgen, um Ihre Genesung zu fördern.

Indikationen für eine Herzklappen-OP

Wenn Sie Herzklappeninsuffizienz oder Stenose erleben, kann eine Herzklappenoperation notwendig sein, um Ihr Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern. Häufige Symptome sind Herzrhythmusstörungen und Atemnot, die auf eine Funktionsstörung der Klappen hindeuten. Eine Diagnose erfolgt mittels Computertomographie und anderen Verfahren. Die Dauer der Operation variiert je nach Methode, ob offen oder minimalinvasiv. Nach dem Eingriff ist eine Reha nach der Herzklappen-OP unumgänglich, um Ihre Belastbarkeit und Lebensqualität zu steigern und Folgekomplikationen zu vermeiden.

Chirurgische Optionen: Reparatur vs. Ersatz

Bei einer Herzklappenoperation steht oft die Entscheidung zwischen Rekonstruktion und Ersatz der Herzklappe im Vordergrund. Der behandelnde Arzt wird die Schwere Ihrer Erkrankung, das Ergebnis von Untersuchungen wie der Computertomographie und Ihre individuellen Gesundheitsfaktoren berücksichtigen. Möglich ist die Reparatur bestehender Klappen unter geringerem Risiko oder der Ersatz durch künstliche oder biologische Klappen, je nach Zustand und Belastbarkeit Ihres Herzmuskels. Dies beeinflusst auch Ihre Genesung und Lebensqualität nach der Herzklappenoperation.

Künstliche Klappen

Künstliche Herzklappen bieten eine langfristige Lösung zur Behebung von Funktionsstörungen. Diese mechanischen Ventile bestehen häufig aus hochwertigem Metall und Kunststoff. Nach einer Herzklappenoperation ist jedoch meist eine dauerhafte Einnahme von Blutverdünnern erforderlich, um das Risiko von Thrombosen zu minimieren. Die Herausforderung liegt in der Überwachung des Blutdrucks nach der Operation, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Lesen Sie auch:  Puls beim Gehen - Wie hoch ist normal?

Biologische Klappen

Biologische Herzklappen sind eine weitere Option, die sich aus aufbereitetem Tiergewebe zusammensetzt. Diese Herzklappen bieten den Vorteil einer natürlicheren Funktion und erfordern oft nur eine temporäre Medikamenteneinnahme. Sie halten typischerweise 10 bis 15 Jahre und können für Patienten mit kürzerer Lebenszeit geeignet sein. Dennoch ist der Regenerationsprozess nach der Verwendung biologischer Klappen oft weniger kompliziert, was eine positive Auswirkung auf den Reha-Prozess nach der Herzklappenoperation haben kann.


Unser persönlicher Tipp der Redaktion für Sie:

Endlich eine Smartwatch die zuverlässig Ihren Blutdruck überwacht. Keine umständliche Messung am Oberarm mehr nötig. Über 45.000 mal bei Amazon verkauft. Hier klicken und die Bewertungen lesen.

Sale
Popglory Smartwatch Herren Damen, Sprachassistent, 100+ Sportmodi Fitnessuhr mit Bluetooth Anrufe SpO2 Blutdruckmessung Herzfrequenz Schrittzähler Schlafmonitor, 2 Uhrenarmband
  • 𝗕𝗹𝘂𝗲𝘁𝗼𝗼𝘁𝗵-𝗔𝗻𝗿𝘂𝗳𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗕𝗲𝗻𝗮𝗰𝗵𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻:Mit dem integrierten Mikrofon und Lautsprecher können Sie Anrufe direkt von Ihrer digitalen Uhr tätigen und empfangen. Erhalten Sie Benachrichtigungen über Anrufe, Nachrichten und Apps wie WhatsApp und Facebook, sodass Sie immer verbunden bleiben, ohne Ihr Telefon herausnehmen zu müssen. Verpassen Sie nie wieder einen wichtigen Anruf oder eine Nachricht.

Der chirurgische Ablauf

Die Herzklappenoperation ist ein komplexer medizinischer Eingriff, der je nach Zustand der Herzklappe variiert. Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptmethoden: die klassische offene Herzoperation und die minimalinvasive Technik, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ihr Arzt wird die geeignete Vorgehensweise basierend auf Ihrer Erkrankung und allgemeinen Gesundheit vorschlagen.

Offene Herzchirurgie

Bei der offenen Herzchirurgie wird der Brustkorb aufgeschnitten, um direkten Zugang zum Herzen zu erhalten. Sie werden in Vollnarkose versetzt, und oft wird eine Herz-Lungen-Maschine verwendet, um während des Eingriffs den Blutfluss aufrechtzuerhalten. Diese Methode hat eine längere Dauer sowie eine höhere Belastung für Ihren Körper.

Lesen Sie auch:  Die Schilddrüse und ihr Einfluss auf die Herzgesundheit: Was Sie wissen müssen

Minimalinvasive Techniken

Die minimalinvasive Technik ermöglicht es Chirurgen, Ihre Herzklappe durch einen kleinen Schnitt im Bereich zwischen den Rippen zu erreichen. Diese Methode führt im Vergleich zur offenen Operation zu einer schnelleren Genesung und geringeren Belastung Ihres Körpers. Oft wird ein Katheterverfahren angewendet, bei dem die Herzklappe durch ein Gefäß eingesetzt wird, was den Krankenhausaufenthalt verkürzt und den Blutdruck nach der Herzklappen-OP stabiler hält.

Im Rahmen der minimalinvasiven Techniken kommen Verfahren wie die transkatheterale Aortenklappenimplatation (TAVI) zum Einsatz, die die Notwendigkeit einer Vollnarkose reduzieren kann. Mit einem Katheter wird die neue Herzklappe über die Leiste oder die Bauchdecke erreicht, was weniger invasive Schnitte erfordert. Diese positive Entwicklung in der Kardiologie sorgt dafür, dass viele Patienten schneller aus dem Krankenhaus entlassen werden und eine effizientere Reha nach Herzklappen-OP durchführen können. Insgesamt verbessert dies Ihre Lebensqualität sowie die Lebenserwartung nach der Herzklappen-OP.

Risiken und Komplikationen

Nach einer Herzklappenoperation müssen Sie sich der Möglichkeit von Komplikationen bewusst sein, darunter Blutgerinnsel, die zu Thromboembolien führen können, sowie Nachblutungen. Auch Herzrhythmusstörungen sind nach der OP nicht selten, was Ihr Blutdruck beeinflussen könnte. Ein minimalinvasiver Eingriff wie TAVI birgt im Vergleich höhere Vorteile und eine kürzere Dauer des Krankenhausaufenthalts. Ihre Rehabilitation spielt eine entscheidende Rolle im Ablauf nach der OP, um den Aufbau Ihrer Gesundheit zu fördern.

Postoperative Betreuung und Rehabilitation

Nach Ihrer Herzklappenoperation ist es entscheidend, den Heilungsprozess sorgsam zu begleiten. In den ersten Tagen werden Sie auf der Intensivstation überwacht, um Herzrhythmusstörungen oder andere Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Ihre Rehabilitation beginnt oft schon im Krankenhaus, da gezielte Reha-Übungen helfen, den Brustkorb sanft zu dehnen und die Belastung schrittweise zu steigern. Ein Lebensstil nach der OP kann Ihre Lebensqualität und Erwartungshaltung signifikant verbessern. Bereiten Sie sich zudem darauf vor, dass gelegentlich eine Computertomographie nötig sein kann, um den Fortschritt zu überwachen.

Quellen:

  1. Die Techniker: „Was versteht man unter einer Herzklappen-OP?“ https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/herz-kreislauf-erkrankungen/haeufige-kerzerkankungen-und-therapien/was-versteht-man-unter-einer-herzklappen-op-2015486
  2. Deutsche Herzstiftung: „Herzklappenoperation: Diese Verfahren gibt es“ https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzklappen-erkrankung/herzklappenoperation
  3. Frag den Professor: „Unser Experte für Herzklappen-OP – Basics“ https://www.frag-den-professor.de/experten/herzklappen-op-basics/
  4. München Klinik: „Die koronare Bypass-OP“ https://www.muenchen-klinik.de/herz-kreislauf-erkrankungen/bypass-op/
  5. Ratgeber Herzinsuffizienz: „Herzklappen-OP: Verfahren, Ablauf und Risiken“ https://www.ratgeber-herzinsuffizienz.de/behandeln/operation/herzklappen-op

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"