OPC bei Bluthochdruck – Wirkung des Traubenkernextrakt
Wie hilft OPC gegen hohen Blutdruck bzw. Arterielle Hypertonie?
OPC aus Traubenkernextrakt zeigt in Studien positive Effekte auf den Blutdruck und kann bei Hypertonie helfen. Es schützt Blutgefäße, verbessert deren Elastizität und reduziert Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Sekundäre Pflanzenstoffe, wie OPC können den Blutdruck regulieren
- Eine sechswöchige Einnahme von OPC zeigt Wirkung bei Hypertonie
- Wie sollte OPC eingenommen werden? Richtige Dosierung und Anwendung
- In OPC steckt ein ungeheures Heilpotential
- Studienlage zu OPC und Blutdruck: Was sagt die Wissenschaft?
- Gibt es noch weitere OPC-Quellen?
- Qualitätsmerkmale: Worauf sollte man beim Kauf von OPC achten?
- FAQ
Das Wichtigste in Kürze
- OPC, ein Pflanzenstoff aus Traubenkernextrakt, kann den systolischen Blutdruck bei Hypertonie senken.
- Studien zeigen eine signifikante Reduktion des systolischen Blutdrucks um 5,6% nach sechs Wochen.
- OPC schützt Blutgefäße vor Schäden durch freie Radikale und verbessert die Elastizität.
- Alternativen zu Traubenkernextrakt sind Rotweinextrakt; jedoch ist Vorsicht bei Unverträglichkeiten und Blutgerinnungsstörungen geboten.
Hilft OPC bei Bluthochdruck? Aktuelle Untersuchen haben bewiesen, dass bereits ein hoch-normaler Blutdruck, ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall, sowie andere Krankheitsbilder bescheren kann. Liegen die systolischen, wie diastolischen Werte demnach zwischen 130 und 139 mmHg und 85 bis 89 mmHg sind dies schon alarmierende Zeichen, gerade, wenn diese schon in jungen Jahren auftreten. Mit dem Älterwerden erhöht sich ebenso der Blutdruck, so dass auf diese Weise aus einem hoch-normalen Blutdruck auch mit Zeit eine gefährliche Hypertonie werden kann.
Sekundäre Pflanzenstoffe, wie OPC können den Blutdruck regulieren
Dass sekundäre Pflanzenstoffe einen zu hohen Blutdruck senken können, ist schon seit einiger Zeit kein Geheimnis mehr. Auf natürliche Weise kommt es demnach zu einer Regulation des Blutdrucks, allerdings zeigt sich die Wirkung hier nicht per Knopfdruck, so dass es durchaus noch Experten gibt, die diese Wirkungskraft eher skeptisch sehen.
Tatsächlich zeigen sich die Wirkungsweisen auch erst nach einer bestimmten Zeit, wenn es zu einer regelmäßigen Einnahme gekommen ist. Um die Vorzüge weiterhin in Anspruch nehmen zu können, gilt es die Anwendung zudem bei zu behalten.
In einschlägigen Untersuchungen wurden vor allem gute Wirkungsweisen bei den sogenannten oligomere Proanthocyanidine, kurz OPC, festgestellt. So ist OPC, beispielsweise, in großen Mengen in Traubenkernen vertreten. Einige wissenschaftliche Studien in der Vergangenheit konnten bereits belegen, dass OPC gegen Bluthochdruck wirken kann.
OPC bei Bluthochdruck zeigt keinen signifikanten Einfluss auf den diastolischen Blutdruck. Insbesondere die Lipidwerte zeigen keinerlei Resonanz. Doch wie sieht es bein OPC Traubenextrakt und dem systolischen Blutdruck aus?
Eine sechswöchige Einnahme von OPC zeigt Wirkung bei Hypertonie
In einer 12-wöchigen Studie, an der insgesamt am Anfang 36 Probanden im mittleren Alter, teilnahmen, hatten alle einen hoch-normalen Blutdruck. Die Teilnehmer wurden in zwei gleich große Gruppen eingeteilt, wobei die ersten zwei Wochen als Vorlaufphase genutzt wurden. In dieser Zeit bekamen die Teilnehmer zweimal am Tag ein Placebo in Saft aufgelöst zu trinken.
Im Anschluss erfolgte eine sechswöchige Einnahmephase, in der die eine Gruppe weiterhin mit einem Placebo versorgt wurde, während die anderen Probanden pro Anwendung 300 Milligramm Traubenkernextrakt erhielten. Täglich nahmen sie demnach 150 Milligramm OPC zu sich. Nach diesen sechs Wochen fand dann eine Follow-Up-Phase statt, wo es weder in Placebo, noch eine Ergänzung gab.
Bis zum bitteren Ende nahmen insgesamt 29 Probanden an dieser Studie teil. Zwölf Teilnehmer waren demnach in der Traubenkernextrakt-Gruppe, während 17 Probanden in der Placebo-Gruppe blieben. Nach dieser wissenschaftlichen Studie haben die Experten festgestellt, dass eine signifikante Senkung des systolischen Blutdruckwertes eingetreten ist. Nach der letzten Einnahme von OPC kam es zu einer Reduktion von 5,6 Prozent.
Auch der diastolische Blutdruckwert zeigte zudem eine Senkung durch die Verabreichung von OPC, allerdings konnte hier keine statistische Auswertung stattfinden, da zu wenig Teilnehmer an dieser Untersuchung beteiligt waren. Fest steht, aber OPC kann bei Hypertonie helfen und eine Blutdrucksenkung auf natürlichem Wege herbeiführen.
Wie sollte OPC eingenommen werden? Richtige Dosierung und Anwendung
Obwohl es keine einheitliche Empfehlung zur OPC-Dosierung gibt, legen Studien nahe, dass Mengen zwischen 100 und 300 mg pro Tag bei der Blutgefäßgesundheit helfen können. In der oben genannten Studie wurden täglich 150 mg OPC verwendet, was einer mäßigen Dosierung entspricht. Höhere Dosierungen könnten zwar eine stärkere antioxidative Wirkung haben, allerdings sind Langzeitstudien zu hohen OPC-Dosierungen noch nicht ausreichend vorhanden.
Eine wichtige Überlegung ist auch die Bioverfügbarkeit. OPC wird am besten in Kombination mit Vitamin C aufgenommen, da dies die Stabilität der Polyphenole verbessert. Ebenso sollte OPC idealerweise nicht auf nüchternen Magen eingenommen werden, da dies die Aufnahme reduzieren kann.
Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten besonders vorsichtig sein, da OPC die Blutgerinnung beeinflussen kann. Ebenso gibt es Berichte über mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten zur Blutdrucksenkung. Wer OPC in seinen Alltag integrieren möchte, sollte sich deshalb von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten lassen.
In OPC steckt ein ungeheures Heilpotential
OPC ( oligomere Procyanidine) ist ein wirksamer Pflanzenstoff, welcher antioxidativ wirkt und im gleichen Zuge somit ein Spezialist für ganze bestimmte Körperbereiche sein kann. So wirkt sich eine Einnahme positiv auf die Haut, die Augen, auf das Abwehrsystem, auf den Hormonhaushalt und auch auf das Herz-Kreislaufsystem und demnach ebenso auf den Blutdruck aus.
So greifen freie Radikale nicht nur Augen, Haare und Haut an, denn diese sind ebenso bei der Entstehung zahlreicher weiterer Gesundheitsbeschwerden beteiligt. Auch Bluthochdruck kann sich hier entwickeln, wenn die Blutgefäße von den freien Radikalen beschädigt werden. So bestehen auch diese aus Faserproteinen, die nach Radikal-Angriffen an Elastizität, sowie an Stabilität verlieren.
Werden die Faserproteine weniger, kommt es zu einer Verhärtung der Blutgefäße, so dass der Blutfluss behindert wird, was wiederum den Körper animiert den Blutdruck zu erhöhen damit die Durchblutung wenigstens einigermaßen funktioniert.
Hier können OPC und alle anderen Antioxidantien aus dem Traubenkernextrakt helfend eingreifen. Sie schützen die Faserproteine, halten die Wände der Blutgefäße elastisch, verhindern Ablagerungen und bewahren diese vor kommenden oxidativen Schäden, welche durch freie Radikale ausgelöst werden können. Demnach sorgt OPC dafür, dass das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme und demnach für Bluthochdruck reduziert wird.
Studienlage zu OPC und Blutdruck: Was sagt die Wissenschaft?
Die Wirkung von OPC auf den Blutdruck wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Studien untersucht. Eine relevante Untersuchung wurde von Ward et al. (2013) durchgeführt, die eine signifikante Reduktion des systolischen Blutdrucks um 5,6 % nach sechs Wochen bei Teilnehmern mit leicht erhöhtem Blutdruck feststellte. Diese Studie hatte jedoch nur 29 abgeschlossene Teilnehmer, was ihre Aussagekraft begrenzt. Eine größere Metaanalyse von Liu et al. (2019), die mehrere Studien zu polyphenolreichen Extrakten zusammenfasste, deutet darauf hin, dass OPC unter bestimmten Bedingungen eine blutdrucksenkende Wirkung entfalten kann, insbesondere durch eine Verbesserung der Endothelfunktion.
Allerdings gibt es auch widersprüchliche Ergebnisse: Eine Untersuchung von Zern et al. (2010) stellte keine signifikante Verbesserung des Blutdrucks durch OPC-Supplementation fest. Daher ist es wichtig zu betonen, dass weitere groß angelegte Studien erforderlich sind, um eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen. Wer OPC zur Blutdrucksenkung einnimmt, sollte dies in Absprache mit einem Arzt tun und nicht als Ersatz für andere bewährte Maßnahmen zur Blutdruckkontrolle betrachten.
Gibt es noch weitere OPC-Quellen?
Zudem ist OPC nicht nur allein in Traubenkernextrakt enthalten, denn auch in Rotweinextrakt ist diese Substanz zu finden. So kann auch dieses Extrakt all die genannten guten Eigenschaften mitbringen und bei regelmäßiger Anwendung in vielen Bereichen der Gesundheit zu Gute kommen. Schließlich kann OPC nicht nur vor Bluthochdruck schützen bzw. diesen erfolgreich senken, sondern ebenso Haut, Haaren, Augen, wie Gehirn und Nerven vor Schädigungen bewahren.
Wer, allerdings von einer Unverträglichkeit gegenüber Traubenkern- oder Rotweinextrakt weiß, sollte in diesem Fall von einer Einnahme natürlich absehen. Gleiches gilt im Übrigen für Personen, die regelmäßig Blutgerinnungsmittel einnehmen müssen.
Qualitätsmerkmale: Worauf sollte man beim Kauf von OPC achten?
Da OPC-haltige Nahrungsergänzungsmittel sehr unterschiedlich zusammengesetzt sind, ist es wichtig, auf folgende Qualitätsmerkmale zu achten:
- Reiner Traubenkernextrakt – Produkte sollten möglichst wenig Zusatzstoffe enthalten.
- Mindestens 95 % oligomere Proanthocyanidine (OPC) – Ein hoher OPC-Gehalt garantiert eine bessere Wirksamkeit.
- Zertifizierte Qualität – Produkte mit Siegeln wie „Bio“ oder „GMP“ sind meist vertrauenswürdiger.
- Herstellung ohne Lösungsmittelrückstände – Einige OPC-Produkte werden mit schädlichen Extraktionsmethoden hergestellt.
- Angabe der genauen Herkunft – Hochwertiges OPC stammt oft aus Frankreich oder Spanien.
Viele günstigere Präparate enthalten nur geringe Mengen OPC oder werden aus minderwertigen Quellen gewonnen. Wer sich für ein OPC-Produkt entscheidet, sollte daher unbedingt die Zusammensetzung und Laboranalysen überprüfen.
Quellen:
- Schön, C. et al. (2021): „Grape Seed Extract Positively Modulates Blood Pressure and Perceived Stress: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study in Healthy Volunteers“, Nutrients, 13(2): 654. https://www.mdpi.com/2072-6643/13/2/654
- Feringa, H. H. et al. (2011): „The effect of grape seed extract on cardiovascular risk markers: a meta-analysis of randomized controlled trials“, Journal of the American Dietetic Association, 111(8): 1173-1181. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21802563/
- Ras, R. T. et al. (2013): „Grape polyphenols and cardiovascular disease risk factors: A systematic review and meta-analysis of intervention trials“, Journal of Nutrition, 143(7): 1033-1043. https://academic.oup.com/jn/article/143/7/1033/4637684
- Sivaprakasapillai, B. et al. (2009): „Effect of grape seed extract on blood pressure in subjects with the metabolic syndrome“, Metabolism, 58(12): 1743-1746. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19608210/
- Park, E. et al. (2016): „Effects of grape seed extract beverage on blood pressure and metabolic indices in individuals with pre-hypertension: a randomised, double-blinded, two-arm, parallel, placebo-controlled trial“, British Journal of Nutrition, 115(2): 226-238. https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/effects-of-grape-seed-extract-beverage-on-blood-pressure-and-metabolic-indices-in-individuals-with-prehypertension-a-randomised-doubleblinded-twoarm-parallel-placebocontrolled-trial/7F1BC3C43DFDA8693595CABC0E9799D6
FAQ
Wie schnell wirkt OPC bei Bluthochdruck?
Die Wirkung von OPC bei Bluthochdruck kann von Person zu Person variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass OPC allein nicht als Medikament zur Senkung des Blutdrucks angesehen werden sollte. Es gibt jedoch einige Studien, die darauf hinweisen, dass OPC unterstützend wirken kann, indem es die Gesundheit der Blutgefäße verbessert und die Durchblutung fördert. Die genaue Zeit, die benötigt wird, um eine Wirkung zu spüren, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Stoffwechsel, der Dosierung und der Dauer der Einnahme.
Wie viel OPC bei Bluthochdruck?
Es gibt keine allgemein anerkannte empfohlene Dosierung von OPC für Bluthochdruck. Die Dosierung kann je nach Produkt und individuellen Bedürfnissen variieren. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung auf der Produktverpackung oder gemäß den Anweisungen des Arztes oder Apothekers zu beachten. Es wird empfohlen, sich vor der Einnahme von OPC bei Bluthochdruck an einen medizinischen Fachmann zu wenden, um eine geeignete Dosierung zu ermitteln, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihren Gesundheitszustand abgestimmt ist.
Ist OPC gut für den Blutdruck?
OPC kann potenziell positive Auswirkungen auf den Blutdruck haben. Studien deuten darauf hin, dass OPC die Gesundheit der Blutgefäße fördern und die Durchblutung verbessern kann. Eine gute Durchblutung kann helfen, den Blutdruck auf natürliche Weise zu regulieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass OPC nicht als alleinige Behandlungsoption für Bluthochdruck angesehen werden sollte. Es ist ratsam, OPC als Teil eines gesunden Lebensstils und in Absprache mit einem medizinischen Fachmann zu verwenden.
Wann sollte man OPC nicht nehmen?
Es gibt bestimmte Situationen, in denen es ratsam sein kann, die Einnahme von OPC zu vermeiden oder vorher einen Arzt zu konsultieren. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Einnahme von OPC mit ihrem Arzt sprechen, um mögliche Risiken oder Wechselwirkungen zu besprechen. Menschen, die an bestimmten Krankheiten oder Störungen leiden, sollten ebenfalls Vorsicht walten lassen. Dazu gehören Personen mit Blutungsstörungen, niedrigem Blutdruck oder Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen. Es ist immer ratsam, vor der Einnahme von OPC mit einem medizinischen Fachmann zu sprechen, um potenzielle Risiken zu besprechen.
Ist OPC gut für das Herz?
OPC wird aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften oft mit positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System in Verbindung gebracht. Es kann dazu beitragen, die Gesundheit der Blutgefäße zu verbessern, indem es vor oxidativem Stress schützt und die Durchblutung fördert. Eine gute Durchblutung ist wichtig für die Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff und Nährstoffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass OPC nicht als alleinige Behandlungsmethode für Herzerkrankungen angesehen werden sollte. Es sollte als Teil eines gesunden Lebensstils und in Absprache mit einem medizinischen Fachmann verwendet werden.