Orthostase: Begriffserklärungen im Gesundheits-Glossar

Orthostase beschreibt die Fähigkeit des Körpers, den Blutdruck beim Wechsel vom Liegen zum Stehen zu regulieren. Diese Anpassung ist entscheidend, um Schwindel oder Ohnmacht zu vermeiden. Bei einer gestörten Orthostase kann es zu einem plötzlichen Blutdruckabfall kommen.

Das Wichtigste in Kürze zu: Orthostase

  • Orthostase ist die Anpassung des Blutdrucks beim Aufstehen.
  • Ein plötzlicher Blutdruckabfall kann Schwindel verursachen.
  • Regelmäßige Bewegung kann die Orthostase verbessern.
  • Ältere Menschen sind häufiger von Orthostase-Problemen betroffen.
  • Bei anhaltenden Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden.

Orthostase und Blutdruck

Orthostase ist ein wichtiger Mechanismus, der den Blutdruck reguliert, wenn wir vom Liegen oder Sitzen in eine stehende Position wechseln. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Gehirn ausreichend mit Blut versorgt wird. Wenn der Körper aufsteht, zieht die Schwerkraft das Blut in die Beine. Der Blutdruck kann dadurch kurzfristig abfallen.

Orthostase: Begriffserklärungen im Gesundheits-Glossar
Orthostase: Begriffserklärungen im Gesundheits-Glossar

Um dies zu kompensieren, verengen sich die Blutgefäße und das Herz schlägt schneller. Diese Reaktionen helfen, den Blutdruck zu stabilisieren. Bei manchen Menschen funktioniert dieser Mechanismus nicht richtig. Dies kann zu einem plötzlichen Blutdruckabfall führen, der als orthostatische Hypotonie bekannt ist.

Symptome einer gestörten Orthostase sind Schwindel, Benommenheit und in schweren Fällen Ohnmacht. Diese Symptome treten oft beim schnellen Aufstehen auf. Besonders ältere Menschen sind betroffen, da ihre Blutdruckregulation oft weniger effizient ist.

Es gibt verschiedene Ursachen für eine gestörte Orthostase. Dazu gehören Dehydration, bestimmte Medikamente und neurologische Erkrankungen. Auch ein Mangel an körperlicher Aktivität kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, den Blutdruck beim Aufstehen zu regulieren.

Um die Orthostase zu verbessern, kann regelmäßige Bewegung hilfreich sein. Auch das Trinken von ausreichend Flüssigkeit ist wichtig. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Medikation anzupassen. Bei anhaltenden Problemen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Lesen Sie auch:  Pulsfrequenz: Begriffserklärungen für Herzgesundheit

Orthostase ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Ein besseres Verständnis dieses Mechanismus kann helfen, Symptome zu erkennen und zu behandeln. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu achten und bei Bedarf medizinischen Rat einzuholen.

Bitte beachten Sie: Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollte immer ein Arzt konsultiert werden, um ernsthafte gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"