Tachykardie: Herzrhythmusstörung im Glossar erklärt
Tachykardie ist eine Herzrhythmusstörung, bei der das Herz schneller als normal schlägt. Sie kann in Zusammenhang mit Bluthochdruck auftreten und sollte nicht ignoriert werden.
Das Wichtigste in Kürze zu: Tachykardie
- Tachykardie bedeutet einen schnellen Herzschlag, oft über 100 Schläge pro Minute.
- Sie kann durch Stress, Koffein oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden.
- Ein Zusammenhang mit Bluthochdruck kann das Risiko für Herzprobleme erhöhen.
- Symptome können Schwindel, Kurzatmigkeit und Herzklopfen sein.
- Eine ärztliche Abklärung ist wichtig, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.
Tachykardie und Blutdruck
Tachykardie ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die durch einen schnellen Herzschlag gekennzeichnet ist. Normalerweise schlägt das Herz in Ruhe zwischen 60 und 100 Mal pro Minute. Bei Tachykardie kann die Herzfrequenz jedoch über 100 Schläge pro Minute steigen. Diese Erhöhung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Dazu gehören Stress, Angst, Koffein, Alkohol oder bestimmte Medikamente.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Blutdruck. Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, kann das Risiko für Tachykardie erhöhen. Wenn der Blutdruck steigt, muss das Herz härter arbeiten, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Dies kann zu einer Erhöhung der Herzfrequenz führen. In einigen Fällen kann Tachykardie auch ein Symptom für eine zugrunde liegende Herzerkrankung sein.
Die Symptome einer Tachykardie können variieren. Häufig berichten Betroffene von Herzklopfen, Schwindel oder Kurzatmigkeit. In schweren Fällen kann es zu Brustschmerzen oder Ohnmacht kommen. Diese Symptome sollten ernst genommen werden, insbesondere wenn sie in Verbindung mit Bluthochdruck auftreten.
Die Diagnose einer Tachykardie erfolgt in der Regel durch ein Elektrokardiogramm (EKG). Dieses Verfahren misst die elektrische Aktivität des Herzens und kann helfen, die Ursache der Tachykardie zu bestimmen. In einigen Fällen kann eine Langzeitüberwachung des Herzrhythmus erforderlich sein.
Die Behandlung von Tachykardie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In vielen Fällen kann eine Änderung des Lebensstils helfen, die Herzfrequenz zu senken. Dazu gehören Stressabbau, eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. In schwereren Fällen können Medikamente oder medizinische Eingriffe erforderlich sein.
Es ist wichtig, Tachykardie nicht zu ignorieren. Eine unbehandelte Tachykardie kann das Risiko für schwerwiegende Komplikationen erhöhen. Dazu gehören Herzinsuffizienz, Schlaganfall oder plötzlicher Herztod. Daher ist es entscheidend, bei Symptomen einen Arzt aufzusuchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tachykardie eine ernstzunehmende Herzrhythmusstörung ist. Sie kann in Verbindung mit Bluthochdruck auftreten und sollte nicht ignoriert werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, das Risiko für Komplikationen zu reduzieren.
Hinweis: Bei Verdacht auf Tachykardie oder Bluthochdruck sollten Sie immer einen Arzt konsultieren, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.