Ultraschall der Halsschlagader: Carotis-Untersuchung Ratgeber

Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader, auch bekannt als Carotis-Duplex-Sonographie, ist ein entscheidendes Verfahren zur Diagnose von Ablagerungen im Hals und zur Früherkennung von Arteriosklerose. Sie ermöglicht es Ärzten, beeinflusste Gefäßabschnitte zu erkennen und stellt sicher, dass potenziell gefährliche Aneurysmen im Gehirn schnell identifiziert werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Untersuchungsabläufe, durchführende Ärzte sowie die Bedeutung der Sonografie und deren Kosten.

Alles Wichtige über die Carotis-Untersuchung in Kürze:

  • Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader, auch bekannt als Carotis-Duplex-Sonographie, ist eine nichtinvasive
    Methode zur Feststellung von Ablagerungen und Stenosen (Verengungen) in den Carotiden.
  • Die Untersuchung ist besonders sinnvoll bei Symptomen wie Schwindel, Sehstörungen oder Bewusstlosigkeit, um potenzielle Gefäßveränderungen frühzeitig zu erkennen, die das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen können.
  • In der Sonographie werden die Strömungsgeschwindigkeit und der Durchmesser der Arteria carotis bestimmt, wobei Normwerte für die Durchmesser zwischen 6,0 und 6,2mm für die Arteria carotis communis angegeben werden.
  • Die Abläufe der Untersuchung sind schmerzfrei und dauern in der Regel etwa 15 Minuten. Eine spezielle Schulung des Arztes ist erforderlich, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Die Carotis-Doppler-Untersuchung hingegen liefert ausschließlich Informationen über die Schlaganfallrisiken, indem sie die Blutflussgeschwindigkeit misst, während die Duplex-Sonographie zusätzlich ein bildliches Profil der Arterie erstellt.

Die Anatomie der Halsschlagadern

Die Halsschlagadern, fachsprachlich als Carotiden bekannt, sind entscheidend für die Durchblutung Ihres Gehirns und versorgen es mit lebenswichtigen Nährstoffen. Es gibt zwei Hauptäste: die Arteria carotis interna und die Arteria carotis externa, die beide unterschiedliche Bereiche des Kopfes durchbluten. Ein Ultraschall oder eine Sonographie dieser Gefäße ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Ablagerungen oder Stenosen, die das Risiko eines Schlaganfalls erheblich erhöhen können. Ein erhöhter Durchmesser der Arteria carotis communis von 6,0 bis 6,2 Millimetern gilt als normativ. Solche Untersuchungen sind essenziell für die Diagnose von Arteriosklerose und zur Überwachung von Aneurysmen, die, falls unentdeckt, fatale Konsequenzen nach sich ziehen können.

Ultraschall der Halsschlagader: Carotis-Untersuchung Ratgeber
Ultraschall der Halsschlagader: Carotis-Untersuchung Ratgeber

Wann ist ein Ultraschall der Halsschlagader sinnvoll?

Ein Ultraschall der Halsschlagader ist besonders sinnvoll, wenn Sie Anzeichen für Durchblutungsstörungen im Gehirn wie Schwindel, Sehstörungen oder Bewusstlosigkeit feststellen. Diese nicht-invasive Sonographie dient dazu, Ablagerungen oder Verengungen (Stenosen) in den Carotiden zu erkennen, was ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall darstellt. Bei vorhandenen Risikofaktoren wie Diabetes oder Bluthochdruck sollte eine regelmäßige Untersuchung erfolgen. Durch die Duplex-Sonographie erhalten Sie wichtige Informationen über den Zustand Ihrer Halsschlagader und mögliche auffällige Veränderungen.

Lesen Sie auch:  Herzrhythmusstörungen - Ursachen, Diagnose und Behandlung

Der Ablauf der Carotis-Duplex-Sonographie

Bei der Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader, bekannt als Carotis-Duplex-Sonographie, liegt der Patient normalerweise entspannt auf dem Rücken. Dies sorgt für eine optimale Untersuchung der carotiden Gefäße. Der Arzt appliziert ein spezielles Gel, das kühlt, um den Kontakt zwischen dem Ultraschallgerät und Ihrer Haut zu verbessern. Der Ultraschallkopf wird entlang der Halsschlagader, von der Arteria carotis communis bis zur Kieferbasis, geführt. Die gesamte Untersuchung dauert etwa 15 Minuten und ist vollkommen schmerzfrei. Ziel ist es, etwaige Ablagerungen im Hals festzustellen und die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes zu messen, um mögliche Stenosen (Verengungen) zu erkennen.

Verstehen der Ergebnisse und häufige Kennzahlen

Die Carotis-Duplex-Sonographie ermöglicht es Ihnen, wichtige Informationen über den Zustand Ihrer Halsschlagader zu erhalten. Dabei wird die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes sowie der Durchmesser der Arteria carotis communis, der Arteria carotis interna und der Arteria carotis externa gemessen. Normwerte liegen beispielsweise bei der Arteria carotis communis zwischen 6,0 und 6,2 Millimetern. Eine Verengung von mehr als 70 Prozent erfordert in der Regel eine medizinische Intervention. Achten Sie auf Symptome wie Schwindel oder Sehstörungen, die auf mögliche Gefäßveränderungen hinweisen können.

Fachleute, die an der Beurteilung der Halsschlagader beteiligt sind

Bei der Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader sind verschiedene Ärzte beteiligt, die Ihre Gesundheit im Blick haben. In der Arztpraxis können Hausärzte, Internisten und Kardiologen die Sonographie durchführen. Diese Fachleute nutzen die duplex sonographie, um Ablagerungen im Hals zu erkennen und Verengungen zu beurteilen. Falsche Befunde können jedoch auftreten, sodass eine ärztliche Genehmigung und gegebenenfalls Folgeuntersuchungen wie CT oder Szintigraphie nötig sind, um eventuelle Aneurysmen zu erkennen. Vertrauen Sie stets auf die Expertise qualifizierter Ärzte, um die bestmögliche Diagnose zu gewährleisten.

Lesen Sie auch:  Bluthochdruck in den Wechseljahren - Symptome und Behandlung

Risiken und Einschränkungen des Verfahrens

Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader ist eine sichere und nicht-invasive Methode, die typischerweise keine Nebenwirkungen verursacht. Dennoch können falsche Befunde auftreten, die zu unnötigen Folgeuntersuchungen, beispielsweise einer CT-Untersuchung, führen. Dabei sind Sie möglicherweise Röntgenstrahlen und Kontrastmitteln ausgesetzt, die mittelfristig gesundheitliche Risiken bergen können. Zudem ist es wichtig, dass die Erfahrung des untersuchenden Arztes einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit der Ergebnisse hat. Unklare Befunde sollten daher mit Vorsicht betrachtet werden.


FAQ:

  1. RBB: „Wann ist ein Ultraschall der Halsschlagader sinnvoll?“ https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/herz-kreislauf-lunge/herz-kreislauf/carotis-doppler-untersuchung–wann-ist-der-ultraschall-sinnvoll-.html
  2. IGeL-Monitor: „Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen“ https://www.igel-monitor.de/fileadmin/user_upload/Ultraschall_der_Halsschlagader__Evidenz_ausfuehrlich.pdf
  3. Meoclinic: „Carotis-Doppler-Untersuchung“ https://www.meoclinic.de/fachgebiete/kardiologie/carotis-doppler-untersuchung/
  4. DEGUM: „Gefäßalter durch Sonografie ermitteln“ https://www.degum.de/presse/pressemitteilungen/im-detail/news/gefaessalter-durch-sonografie-ermitteln.html
  5. Thieme: „Doppler-Duplex-Sonografie der hirnversorgenden Gefäße – Fallstricke“ https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0043-122890.pdf


Unser persönlicher Tipp der Redaktion für Sie:

Endlich eine Smartwatch die zuverlässig Ihren Blutdruck überwacht. Keine umständliche Messung am Oberarm mehr nötig. Über 45.000 mal bei Amazon verkauft. Hier klicken und die Bewertungen lesen.

Sale
Popglory Smartwatch Herren Damen, Sprachassistent, 100+ Sportmodi Fitnessuhr mit Bluetooth Anrufe SpO2 Blutdruckmessung Herzfrequenz Schrittzähler Schlafmonitor, 2 Uhrenarmband
  • 𝗕𝗹𝘂𝗲𝘁𝗼𝗼𝘁𝗵-𝗔𝗻𝗿𝘂𝗳𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗕𝗲𝗻𝗮𝗰𝗵𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻:Mit dem integrierten Mikrofon und Lautsprecher können Sie Anrufe direkt von Ihrer digitalen Uhr tätigen und empfangen. Erhalten Sie Benachrichtigungen über Anrufe, Nachrichten und Apps wie WhatsApp und Facebook, sodass Sie immer verbunden bleiben, ohne Ihr Telefon herausnehmen zu müssen. Verpassen Sie nie wieder einen wichtigen Anruf oder eine Nachricht.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"